Anhydrous Lanolin cosmetic grade
CAS-Nummer | 8006-54-0 |
Einecs-Nummer | 232-348-6 |
INCI-Bezeichnung | Lanolin |
International nonpropietary name (INN) | – |
CAS-Nummer | 8006-54-0 |
Einecs-Nummer | 232-348-6 |
INCI-Bezeichnung | Lanolin |
International nonpropietary name (INN) | – |
Rohes Wollfett ist die Serumabsonderung von Schafen. Das Wollfett wird bei der Wollwäsche abgetrennt und in einem komplizierten Aufarbeitungsverfahren gereinigt und gebleicht. Dabei wird das Rohwollfett zunächst mit Säure gewaschen, dann die freien Fettsäuren alkalisch abgetrennt. Die im Rohwollfett enthaltenen Pestizide werden durch eine Kombination von Molekulardestillation, Filtration mit Aktivkohle und ggf. einer Wäsche mit wässrigem Alkohol weitestgehend entfernt. Hierdurch wird auch eine Desodorierung und Aufhellung des Lanolins erreicht. Bei der Raffination werden auch etwaige vorhandene Peroxide entfernt.
Lanolin besteht aus einem komplexen Gemisch von langkettigen Estern von Mono,- Di- und Hydroxyestern. Bei der Esterspaltung wurden über 60 verschiedene Alkohole, vor allem Sterole (Cholesterol) ca. 25%, mit Kettenlängen von C14 bis C36 und über 100 verschiedene Fettsäuren mit Kettenlängen von C8 bis C41 ermittelt. Lanolin enthält daneben bis ca.12% langkettige freie Alkohole . Der Gehalt an freier Fettsäure ist durch die Aufbereitung des Lanolins auf 0,5% für pharmazeutisches Wollwachs limitiert.
Wasserfreies Lanolin – Lanolin Anhydrous oder auch Adeps Lanae Anhydricus ist eine hellgelbliche, weiche, wachsartige Masse mit einem schwachen, charakteristischen Geruch. Lanolin anhydrous hat einen Schmelzpunkt von ca.40°C. Obwohl Lanolin wasserunlöslich ist, kann es mehr als das Doppelte seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Dabei bildet sich eine nahezu transparente Wasser-in-Öl Emulsion. Die Fähigkeit zur Emulsionsbildung beruht auf dem Gehalt freier Alkohole und Cholesterolester.
Lanolin penetriert sehr gut in die Haut. Es kann den Wasserhaushalt der Haut regulieren und wirkt dadurch hervorragend hautpflegend. Lanolin unterstützt die Wundheilung und wird daher viel in Hautschutzcremes und -salben, Babypflegen und Wundsalben eingesetzt. Besonders in Lippenpflegen und Lippenstiften ist Lanolin ein wertvoller Bestandteil. Hier macht sich auch das flüssige Lanolin besonders gut. Durch den hohen Brechungsindex verbessert es den Glanz und verringert daneben auch unerwünschte Kristallisation.
Die coemulgierende Wirkung von Lanolin macht sich bei der Formulierung von W/O Cremes besonders bemerkbar. Als pflegende Komponente ist Lanolin auch in Seifen sehr gut einsetzbar. In Haarwachsen und Conditioner wirkt Lanolin als pflegende Komponente. Lanolin ist damit ein außerordentlich vielseitig verwendbarer natürlicher Rohstoff für die Kosmetik.